Presse: „Etwa 60 Projekte für Kirchhorst geplant“ – Marktspiegel- Dana Noll – 03.04.2019
Ergebnisse von „Kirchhorst 2040“ wurden vorgestellt
VON DANA NOLL

Aus der 1. Bürgerversammlung „Kirchhorst 2040“, sowie den nachfolgenden Sitzungen der Arbeitskreise „Kirchhorst 2040“ haben sich Handlungsfelder für „Kirchhorst 2040“ ergeben.
Handlungsfelder
„Kirchhorst 2040“ wurde vom Ortsrat Kirchhorst initiiert und wird von der Gemeinde Isernhagen aktiv gefördert.
„Kirchhorst 2040“ wird von „plan Hc – Büro für Stadtplanung“ und „mensch und region – Nachhaltige Prozess- und Regionalentwicklung“, sowie von vielen aktiven Ehrenamtlichen aus Kirchhorst unterstützt.
Leitbild:
„Kirchhorst 2040 – Innovativ und vielfältig“
Unsere Vision
Als sympathisches Dorf stehen wir für vielfältige, innovative und neue Ideen, die das Leben in Kirchhorst in einem angenehmen, natürlichen Umfeld für alle Generationen attraktiv machen. Wir sind eine starke Dorfgemeinschaft, mit einer guten Willkommenskultur und vielfältigen kulturellen Aktivitäten, auch in unserer neuen Ortsmitte.
Unsere Mission
Wir Kirchhorster wollen bis 2040 gemeinsam mit der Politik und Verwaltung auf Gemeindeebene folgende Ziele erreichen:
Unsere Werte – im Dorf
Unsere Werte – bei der Umsetzung von Projekten
Leitsatz / Ziele
„Kirchhorst ist ein Ort mit vielfältigen Angeboten für alle Generationen. Kirchhorst ist ein Dorf mit einer Gemeinschaft aller Generationen. Die soziale Infrastruktur (Betreuung, Grundschule, Gesundheitsversorgung, Pflege, Treffpunkte) ist räumlich an Standorten gebündelt und erlaubt ein langes Leben in einer sich kümmernden Nachbarschaft. Die Entwicklung soll sich als kontrolliertes Wachstum im Rahmen der bestehenden Infrastruktur bewegen.“
Handlungsschwerpunkte
Steckbriefe
DG | Beschreibung | |
DG-1 | Schaffung eines Dorfgemeinschaftszentrums | |
DG-1.1 | Bau einer „Zehnt-Hütte“ | |
DG-1.2 | „Dorfplatz“ -Sitzplatz draußen | |
DG-1.3 | Generationsübergreifendes Wohnen | |
DG-1.4 | Schaffung eines gastronomischen Treffpunkts | |
DG-1 | Medizinisches Zentrum: Gesundheitsversorgung | |
DG-1.1 | Ärzte, Therapie-und Sanitätshaus |
Abkürzung: DG = Demographie und Gesundheit
Koordinatoren
Angelika Gottschalk
Vertreterin: Karin Buddrus
Leitsatz / Ziele
„Kirchhorst ist ein Dorf mit einem starken „Wir-Gefühl“. Wir haben eine entwickelte Willkommenskultur und ein vielfältiges kulturelles Leben in einer neuen Ortsmitte. Wir wollen in unserem Ort alle Generationen motivieren, kommunikativ die Identifikation mit unserem Ort für ein gutes, gemeinsames Zusammenleben zu stärken. Offene Angebote von Vereinen und Initiativen für alle Bürger sind die Grundlage für einen intensiven Austausch in einer vielfältigen Gemeinschaft.“
Handlungsschwerpunkte
Steckbriefe
SK | Beschreibung | |
SK-1 | Soziales Zentrum an der Schule | |
SK-1.1 | Erweiterung der Sporthalle | |
SK-1.2 | Boule-Bahnen | |
SK-2 | Maßnahmen für Kinder und Jugendliche | |
SK-2.1 | Konzept Sport-/ Bolzplätze | |
SK-2.2 | Überdachter Treffpunkt für Jugendliche am Bolzplatz Moorstraße | |
SK-2.3 | Jugendraum für Jugendliche über 14 Jahren | |
SK-3 | Stärkung des sozialen Miteinanders | |
SK-3.1 | Schaffung von „lockeren Angeboten“ | |
SK-3.2 | Senioren helfen Senioren „Blick in die Gemeinde“ | |
SK-3.3 | Senioren-Service Point | |
SK-4 | Inwertsetzung des KirchhorsterSees | |
SK-4.1 | Neugestaltung der Eingangssituation am Kirchhorster See | |
SK-4.2 | Verbesserung des Strandes am Kirchhorster See | |
SK-4.3 | Ergänzende Angebote am Kirchhorster See | |
SK-4.4 | Kultur und Events am KirchhorsterSee | |
SK-5 | Historische Entwicklung Kirchhorst | |
SK-6 | Stärkung der Integration von Neubürgern | |
SK-7 | Vereinsring | |
SK-8 | Bücherschrank |
Abkürzung: SK = Soziales und kulturelles Leben
Koordinatoren
Dr. Andreas Glombik
Vertreter: Elke Dietterle
Leitsatz / Ziele
„Kirchhorst ist ein attraktiver und zukunftsorientierter Ort mit vielfältigen Entwicklungschancen für alle Generationen in einem l(i)ebenswerten(Wohn-)Umfeld und sozialen Kontaktmöglichkeiten mit einer angenehmen, neuen Ortsmitte.“
Handlungsschwerpunkte
Steckbriefe
BS | Beschreibung | |
BS-1 | Zukunftsfähige Siedlungsentwicklung | |
BS-1.1 | Neue „Ortsmitte“ als Lückenschluss zwischen Kirchhorst und Stelle | |
BS-1.2 | Unterschiedliche Wohnformen anbieten, bezahlbaren Wohnraum schaffen | |
BS-1.3 | Örtliche Bauvorschriften in einzelnen Siedlungsbereichen | |
BS-1.4 | Sichere Fußwege ohne motorisierten Verkehr in den Siedlungsgebieten |
Abkürzung: BS = Bauliches und Siedlungsentwicklung
Koordinatoren
Dirk Kühlwetter
Stephan Töpfer
Leitsatz / Ziele
„Die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer verbessert sich mit abnehmender Anzahl der Autos pro Haushalt, einem bedarfsgerechten öffentlichen Personennahverkehr sowie guten Radwegen im Ort. Die moderne Infrastruktur und gute Anbindung an die Stadt Hannover werden durch ein örtliches Mobilitätskonzept, das von vielen Kirchhorstern auch ehrenamtlich unterstützt wird, ergänzt.“
Handlungsschwerpunkte
Steckbriefe
IN, MV, KL |
Beschreibung | |
IN-1 | Ergänzende Infrastruktur für parkende LKW im Gewerbegebiet |
|
IN-2 | Verbesserung des Empfangs für Mobiltelefone |
|
MV-1 | Zukunftsfähige Mobilität und Mobilitätskonzepte |
|
MV-1.1 | Innovative Mobilität und selbstorganierte Mitfahrgelegenheiten |
|
MV-1.2 | Stärkung der Elektromobilität |
|
MV-1.3 | Eigenes Fahrzeug/Dorfauto | |
MV-1.4 | Stärkung des ÖPNV ergänzt durch Bürgerbus/Sammelbusse | |
MV-1.5 | Mitfahrgelegenheiten | |
MV-2 | Neugestaltung der Stellerstraße | |
MV-2.1 | Rückbau und Neugestaltung der Steller Straße | |
MV-2.2 | Kreisverkehr im Einmündungsbereich K116 | |
MV-2.3 | Kurzfristige Maßnahmen gegen erhöhte Geschwindigkeit | |
MV-2.4 | Anlage eines Radwegs im Bereich der Steller Straße | |
MV-2.5 | Sichere Querungsmöglichkeiten Steller Straße | |
MV-3 | Projekt Sicherer Schulweg | |
MV-4 | Schulweg/Pastorenweg | |
MV-5 | Neugestaltung der Straße „Großhorst“ zwischen Kreisverkehr und Gewerbegebiet | |
MV-6 | Neugestaltung der Straßenbereichs Neuwarmbüchener Straße |
|
MV-7.1 | Neugestaltung und Ausbau Moorstraße |
|
MV-7.2 | Entwässerung Moorstraße | |
MV-8 | Stadtbahnanschluss Kirchhorst (siehe KL-1) |
|
MV-9 | Fahrradabstellanlagen an den Bushaltestellen | |
KL-1 |
Stadtbahn bis Kirchhorst führen (siehe MV-8) |
|
KL-3 |
Durchmischte Siedlungsgebiete |
Abkürzung: IN = Infrastruktur; MV = Mobilität und Verkehr; KL = Klimaschutz
Koordinatoren
Sandra Kath
Andreas Mark
Vertreter: Jan Kniese
Leitsatz / Ziele
„Innovation und (Arten)Vielfalt – Wir entwickeln Kirchhorst zum innovativen Dorf im Norden bei gleichzeitiger maximaler Biodiversität“
Handlungsschwerpunkte
Steckbriefe
ÖF |
Beschreibung | |
ÖF-1 | Ergänzende Baumpflanzungen im Siedlungsbereich | |
ÖF-2 | Verbesserung von Wegen in der Landschaft | |
ÖF-3 | Freilauffläche für Hunde | |
ÖF-4 | Streuobstflächen am Ortsrand oder als Wegebegleitgrün entwickeln | |
ÖF-5 | Verbindung zum Altwarmbüchener Moor ausschildern | |
ÖF-6 | Werbung für Urban Gardening/ Permakultur | |
KL-2 |
Verringerung des individuellen motorisierten Verkehrs | |
KL-4 |
Senkung Geschwindigkeit auf der BAB 7 und 37 | |
KL-5 |
Schaffung eines flüssigen Verkehrsablaufes | |
KL-6 |
Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED | |
KL-7 |
Klimaschutzfibel für Neubauinteressenten | |
KL-8 |
Versickerung von Regenwasser | |
KL-9 |
Werbung für den Klimaschutz |
Abkürzung: ÖF = Ökologie und Freiraum; KL = Klimaschutz
Koordinatoren
Thomas Mazur
Vertreter: Sigrun Bilges
Presse: „Die Dorfjugend soll Kirchhorsts Zukunft mitplanen“ – HAZ – Katerina Jarolim-Vormeier – 23.10.2017
Jung und Alt sind bei Begehung dabei / Elterntaxis sind ein Problem an der Grundschule / Arbeitskreise starten Ende November
VON KATERINA JAROLIM-VORMEIER